Name/Bescheibung | Forschungsschwerpunkt | von – bis Status |
Abbildung |
---|---|---|---|
HORYZN | VOL, Nutzlast und Effizienz | 10/2019-10/2020: completed. 2nd place | ![]() |
Air Cargo Challenge 2019 | maximale Nutzlast + Transportgeschwindigkeit | 10/2018-08/2019: abgeschlossen 1. Platz |
![]() |
AM18 – “Ascender” | Automatisierte Gesamtflugzeug-Optimierung | 10/2017-12/2018: Prototyp fliegt, Beginn der Fertigung |
![]() |
Air Cargo Challenge 2017 Studentenwettbewerb |
maximale Nutzlast + Transportgeschwindigkeit | 08/2016-08/2017: abgeschlossen Platz 2 |
|
AM17 – “Old Schlepperhand” | Projekt aus dem Hochschulpraktikum | 2014: beendet, nicht fertiggestellt |
– |
Air Cargo Challenge 2015 | maximale Nutzlast + Transportgeschwindigkeit | 08/2014-08/2015: abgeschlossen Platz 2 (2015) Platz 3 (2017) |
|
AM16 “Bachelor”
F3K Schleudersegler |
maximale Wurfhöhe | 2012 – 2014 abgeschlossen; einige gebaut |
|
AM15 – Moa Katanga | Flügel-Pylon | 2013 abgeschlossen |
|
AM14 – “Tanto” F3S Speedwettbe-werbsflugzeug |
maximale Geschwindigkeit | 11/2011 – 2014: abgeschlossen |
|
Air Cargo Challenge 2011 Studentenwettbewerb in Kooperation mit der Euroavia München |
maximale Nutzlast | 08/2010-08/2011: abgeschlossen Platz 2 |
|
AM13 – F3B (“Skymax”) | – | 2010 abgeschlossen |
– |
AM12a – “Speedleth” | Höchstgeschwindigkeit | abgeschlossen, erfolgreich geflogen | – |
Air Cargo Challenge 2009 Studentenwettbewerb in Kooperation mit der Euroavia München |
maximale Nutzlast | 11/2008 – 9/2009: abgeschlossen Platz 2 |
|
AM12b – “ASG29” Thermiksegler |
Grenzschichtabsaugung | 04/2008 – 2009: beendet |
– |
Air Cargo Challenge 2007 Studentenwettbewerb in Kooperation mit der Euroavia München |
maximale Nutzlast | 11/2006 – 11/2007: abgeschlossen, Platz 3 |
|
AM11 – “Minimax” Mini-Schleudersegler |
11/2006 – 08/2011: abgeschlossen; bereits viele gebaut |
|
|
AM10 – “Climax” F3K-Schleudersegler |
Winglet | 11/2004 – 2010 (V2): Prototyp fliegt |
|
AM09 – “Batleth” F5D-Elektropylon |
Auslegung für das neue Reglement ab 2005 | 06/2004 – 05/2005: Abgeschlossen, Modell seit 2005 im Wettbewerbseinsatz. Das Weltmeistermodell 2006! |
|
AM08 – “Nyamuk” F5D-Elektropylon |
Weiterentwicklung des AM4 – Schwerpunkt neuer Flügel | 10/2003 – 05/2004: Abgeschlossen, Modell 2004 im Wettbewerbseinsatz. Das Weltmeistermodell 2004! |
|
AM07 – “Yak SP55M” “Crash Resistant” voll kunstflugtauglicher Parkflyer |
CAM-Fertigung aus EPP | 03/2003 – 09/2003: Abgeschlossen, Prototyp fliegt. |
|
AM06 – “Genius” F3K Schleudersegler |
Neue Leitwerkskonfiguration (T-Leitwerk) | 04/2002 – 08/2002: Abgeschlossen, Modell im Wettbewerbseinsatz 2003 |
|
AM05 – “Ultimate” Voll kunstflugtauglicher Slowflyer |
CAM-Fertigung | 11/2001 – 02/2002: Abgeschlossen; Prototyp fliegt |
|
AM04 – “Tokoloschi” F5D-Elektropylon |
Optimierung der Struktur und Ruderflächen | 09/2001 – 04/2003: Abgeschlossen; Modell 2002 bis 2004 im Wettbewerbseinsatz |
|
AM03 – “Steckenpferd” Einsteiger Slow- und Parkflyer |
preisgünstige, robuste Konstruktion | 12/2000 – 09/2001: Abgeschlossen; Bauanleitung zum Download verfügbar |
![]() |
AM02 – F5B-Elektrosegler | unkonventionelle Konfiguration | 12/1999 -12/2000 Abgeschlossen; nicht umgesetzt |
– |
AM01 – Messflugzeug | Telemetrie | 12/1999 -12/2000 Abgeschlossen; nicht umgesetzt |
– |